Die kleine und in der Regel unscheinbare Keuschorchis aus der Familie der Orchideen gehört zur Gattung Neotinea. Sie bildete bis vor einigen Jahren die einzige Vertreterin einer monotypischen Gattung, d. h. es gab nur die Art „maculata„. Heute wurden auf der Grundlage von genetischen Untersuchungen einige Arten aus der Gattung Orchis zu Neotinea gestellt, so zum Beispiel alt: Orchis lactea = heute: Neotinea lactea.

Die kleine Orchidee bevorzugt als Standorte lichte Kiefernwälder und wird daher auch „Gefleckte Waldwurz“ genannt. Ihr Verbreitungsgebiet ist rund um das Mittelmeer, auf den Kanaren, Kapverden, Nordafrika und bis ins nordwestliche Europa. Auf Kreta kommt sie insbesondere im Osten vor. Eines der typischen Verbreitungsgebiete ist dort die Thripti-Alm mit ihren ausgedehnten Nadelwäldern. Auch auf Mallorca ist sie heimisch und blüht dort zum Beispiel am Burgberg von Alaro.
Die blühenden Pflanzen sind ab etwa März bis in den April hinein zu finden. Die Pflanzen kommen einzeln oder in kleinen Gruppen vor. Ihre Blütenstängel erreichen eine Höhe bis etwa 20 cm, viele sind jedoch kleiner. Die winzigen Einzelblüten sind erst bei sehr nahem Hinsehen zu unterscheiden. Sie sind weiß und rosa und nicht größer als etwa fünf bis acht Millimeter.
War Neotinea in der Vergangenheit eine monotypische Gattung, so hat man kürzlich einige Arten aus der Gattung Orchis zu Neotinea gestellt: Aus der Untergruppe Dreizähniges Knabenkraut Neotinea tridentata und Neotinea tridentata ssp. conica, das Milchweiße Knabenkraut Neotinea lactea sowie das Brandknabenkraut Neotinea ustulata und seine Varietät Neotinea ustulata var. aestivalis.